Wenn die Situation aussichtslos erscheint, brauchen Sie schnelle und diskrete Hilfe. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ordnung und Lebensqualität zurückzubringen. Rufen Sie uns jetzt an und lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderung meistern!
Wir entsorgen gezielt unbrauchbare Gegenstände und kümmern uns auch um hygienisch bedenkliche oder stark verwahrloste Wohnsituationen, ohne Ihre restliche Einrichtung zu beeinträchtigen.
Messie-Wohnungen können eine große Herausforderung darstellen – sowohl emotional als auch organisatorisch. Doch mit unserer Unterstützung müssen Sie diese Aufgabe nicht allein bewältigen. Unser Service umfasst die fachgerechte Sortierung und Entsorgung sämtlicher Gegenstände, von Hausrat und Lebensmittelresten bis hin zu Sperrmüll und Elektrogeräten. Vertrauen Sie auf unsere Diskretion und Erfahrung, um ein sauberes, lebenswertes Umfeld wiederherzustellen.
Das Wort Messie leitet sich umgangssprachlich von dem englischen Wort mess ab, das auf Deutsch Chaos bedeutet. Das sogenannte Messie-Syndrom zeichnet sich durch ein zwanghaftes und übermäßiges Ansammeln von mitunter wertlosen Gegenständen aus. Die Folge ist, dass der Wohnraum der betroffenen Personen zunehmend und bis zu einem gesundheitsgefährdenden Zustand vermüllt. Messies können nicht zwischen brauchbar und unbrauchbar unterscheiden, sodass von Wertgegenständen bis zu Plastikverpackung alles aufgehoben wird.
Der wachsende Besitz macht es fast unmöglich Ordnung und Sauberkeit aufrechtzuerhalten. Außerdem haben die Betroffenen häufig Schwierigkeiten, diesen Aufgaben nachzugehen. Haus oder Wohnung
verwahrlosen immer mehr, Ungeziefer wird angelockt und Schimmel breitet sich aus. Dadurch können teure Schäden entstehen, denen der Messie aufgrund seiner Krankheit nicht mehr eigenständig entgegenwirken kann.
Die meisten Abfälle in Messie Wohnungen unterscheiden sich nicht vom Müll aus herkömmlichen Haushalten. Der große Unterschied liegt in den extremen Mengen.
Typische Abfälle sind zum Beispiel Hausrat, alte Zeitungen und Bücher, Verpackungen, Lebensmittelreste und Biomüll, Sperrmüll, Keramik, Porzellan und Glas, Elektroschrott und Textilien. Da sich der krankhafte Sammeltrieb aber auch auf ein bestimmtes Feld beziehen kann, lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen.
Man sollte in jedem Fall damit rechnen, dass die angehäuften Dinge in einem schlechten, verwahrlosten bis hin zu hygienisch bedenklichen Zustand sind. Manche Messies horten allerdings nicht nur materielle Dinge, sondern auch Tiere, die dann in dem vorherrschenden Chaos leben und Entsprechend zur Verunreinigung beitragen.
Die Zeitspanne, die man zur Entrümpelung einer Messie Wohnung benötigt, lässt sich nicht pauschal festlegen und wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu zählen in erster Linie die Größe der betroffenen Fläche sowie deren Verunreinigungsgrad. Bei sowohl speziellen als auch vielen verschiedenen Abfällen ist deren Sichtung und Sortierung notwendig, damit diese fachgerecht entsorgt werden können. Auch der Zugang zur Wohnung spielt eine Rolle. Zur groben Orientierung kann man für die Räumung einer vollständig vermüllten 50 m²-Wohnung von mehreren Tagen bis zu einer Woche ausgehen.
Die zu erwartenden Kosten lassen sich bei Messie Wohnungen besonders schwer voraussehen. Häufig kommt es zu ungeahnten Entdeckungen, die sich innerhalb der Abfallberge befinden und eine nachträgliche Preisanpassung erfordern.
Insgesamt richten sich die Kosten nach der Größe der Wohnung bzw. des Hauses sowie der Art und dem Umfang der Abfälle. Wer eine gründliche Sortierung vornimmt, kann Kosten sparen. Außerdem kann die Erreichbarkeit der Wohnfläche den Preis beeinflussen. Ist zum Beispiel eine Containerstellung problemlos möglich oder sind weite Laufwege in Kauf zu nehmen? Gibt es einen Fahrstuhl? Wer sich für ein professionelles Entrümpelungsteam entscheidet, sollte mit einem Besichtigungstermin einen Kostenvoranschlag veranlassen.
Auch der Zustand der Räumlichkeiten nach der Entrümpelung spielt eine Rolle. Viele Entrümpelungsfirmen bieten eine abschließende Reinigung der Wohnung in ihrem Service an. Diese kann aber auch selbst durchgeführt werden. In beiden Fällen kommt es zu Ausgaben, zum Beispiel durch Schimmel- und Schädlingsbekämpfung, Entfernung von hartnäckigem Schmutz, vielleicht sogar einer Geruchsneutralisation oder gar Renovierung. Der Gesamtbetrag für die Entrümpelung einer Messi-Wohnung kann schnell mehrere Tausend Euro betragen.
Wer als Angehöriger oder Vermieter mit dem Problem einer Messie Wohnung konfrontiert wird, steht vor der Entscheidung die Entrümpelung selbst vorzunehmen oder ein professionelles Team zu beauftragen.
Möchte man die Entrümpelung selbst in die Hand nehmen, sollte man sich auf den entsprechend hohen Zeitfaktor einstellen. Alle Gegenstände und Abfälle müssen gesichtet, sortiert und entsorgt werden. Außerdem ist die teilweise gesundheitliche Belastung durch den verwahrlosten Zustand der Wohnung nicht zu unterschätzen. Angehörige können zudem emotional betroffen sein.
Alternativ kann man die Entrümpelung an Experten übergeben. Die Entrümpeler gehen gründlich und diskret vor und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung der Abfälle. Eine anschließende Reinigung wird in der Regel mit angeboten, muss allerdings nicht in Anspruch genommen werden. Die Entsorgung durch Profis verläuft meistens deutlich schneller, als wenn man diese selbst vornimmt, und bewahrt einen vor emotionaler Belastung oder gesundheitlicher Gefährdung. Die Kosten können jedoch merklich höher ausfallen, weswegen ein unverbindlicher Kostenvoranschlag und das Vergleichen verschiedener Anbieter vorgenommen werden sollte.
Das Messie-Syndrom ist ein ernst zu nehmendes Problem und eine Krankheit mit psychischem Ursprung. Diese entwickelt sich schleichend und kann zu einem großen Leidensdruck für die Betroffenen werden. Die Hintergründe, die zu der Krankheit führen, als auch Scham über die Unfähigkeit Ordnung zu halten, führen dazu, dass sich Messies immer mehr zurückziehen und drohen zu vereinsamen. Das Chaos bleibt dann lange unbemerkt und wird stetig größer.
Hat man die Befürchtung von dem Syndrom betroffen zu sein, ist der erste Schritt seine Probleme anzuerkennen. Anschließend gilt es, Hilfe zu suchen. Obwohl viele darin eine Schwäche sehen, erfordert es eigentlich viel Mut und Kraft. Wer diese Stärke aufbringen kann, hat die Chance, einen Ausweg zu finden. Dabei kann es schon entlastend sein, einen Freund, Nachbarn oder Familienangehörigen auf die persönliche Situation aufmerksam zu machen und sich mitzuteilen. Eine Therapie kann für die langfristige Aufarbeitung der psychischen Ursachen infrage kommen. Seelsorge und Hilfe-Rufnummern können eine anonyme Anlaufstelle sein.
Wer als Angehöriger mit dem Messie-Syndrom konfrontiert wird, sieht sich womöglich vor einer unlösbaren Aufgabe. Wichtig ist es, sich über die Erkrankung und mögliche Messie-Hilfe zu informieren, anstatt mit Wut und Unverständnis zu reagieren. Die Betroffenen sind einem Zwang unterlegen, den sie sich nicht ausgesucht haben und dem sie nur mit aktiver
Unterstützung entfliehen können.
Erfahren Sie erst nach dem Tod eines Verwandten, dass dieser ein Messie war, ist das ein Schock und die Entrümpelung von Haus oder Wohnung wird zu einer ungeahnten Herausforderung. Geben Sie sich Zeit und Raum, die Information zu verarbeiten und versuchen Sie strategisch vorzugehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.